Ziele Projekte Verein Veranstaltungen/Termine Shop Links Kontakt/Impressum Downloads Kunstgeschichte Steiermark
Startseite Veranstaltungen/Termine Rückblick 2018

Veranstaltungen/Termine


Aktuelles Rückblick 2021 Rückblick 2020 Rückblick 2019 Rückblick 2018 Rückblick 2017 Rückblick 2016 Rückblick 2015 Rückblick 2014 Rückblick 2013 Rückblick 2012 Rückblick 2011 Rückblick 2010 Rückblick 2009 Rückblick 2008



Aktuelles

Verleihung der Würdigungspreise 2017

Zum sechsten Mal vergibt der Verein "Denkmal Steiermark" Würdigungspreise für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Denkmalpflege.
Die "Würdigungspreise 2017" werden am Samstag, den 13. Oktober 2018 um 17 Uhr im Rathaus Bruck an der Mur an folgende Preisträger übergeben:
- Herrn Mag. Gerhard Blaschek für die Restaurierung der Ägydikapelle in Fischbach
- Familie Brandtner für die Restaurierung und Revitalisierung des Schlosses Zmöll in Trofaiach
- Herrn Univ.-Prof. Dr. Philipp Harnoncourt für die Rettung und Renovierung der Heiligen-Geist-Kapelle in Bruck an der Mur
Der Verein "Denkmal Steiermark" bietet aus diesem Anlass am Samstag dem 13. Oktober 2018 eine ganztägige Busfahrt an, in deren Rahmen alle ausgezeichneten Objekte besichtigt werden und die mit der Preisüberreichung im Rathaus Bruck an der Mur abschließt.
Programm:
Abfahrt: 8 Uhr von der Franz Graf-Allee bei der Grazer Oper.
Kostenbeitrag € 25.-
9.30 Besichtigung der Ägydikapelle in Fischbach
12.00 Mittagessen in Trofaiach (Gasthof Ruckenstuhl)
14.00 Besichtigung Schloss Zmöll (Schlossbauer)
16.00 Besichtigung der Heiligen-Geist-Kapelle in Bruck/Mur
17.00 Preisverleihung im Rathaus Bruck/Mur
ca. 19.00 Rückfahrt nach Graz.
Anmeldungen erbeten bis 8.10.2018 unter h.bergmann@gmx.at oder
+43 650 41 77 667

Tag des Denkmals am Sonntag, 30. September 2018

Zum heurigen Tag des Denkmals eine Einladung des Landeskonservators für Steiermark, HR Mag. Dr. Christian Brugger:
Liebe Besucherinnen und Besucher,
„Schätze teilen“ ist ein wichtiger Bereich unserer Arbeit. Kulturgut als unverzichtbarer Teil unserer Lebenswelt soll auch erlebbar sein. Viele Programmpunkte, deren Auswahl ich Ihnen überlassen möchte, zielen darauf ab, Kunst und Bauwerke zu präsentieren, die unter neuen Blickwinkeln betrachtet werden oder sonst kaum zugänglich sind.
2018 macht nachdenklich und betroffen. Vor 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg, was an einigen Orten thematisiert wird. Im selben Jahr erfolgte die Gründung der Ersten Republik. Wir gehen darauf ein.
In Zeiten aufblühender Nationalismen ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass im Gemeinsamen die Kraft liegt. Einige europaweite Kulturstätten weisen darauf hin. Wir bieten eine breite Themenpalette an, die wir Ihnen mit unseren PartnerInnen erarbeitet haben. Ich wünsche Ihnen Freude, gute Eindrücke und nachhaltige Erinnerungen an den steirischen Tag des Denkmals.
Mag. Dr. Christian Brugger
Abteilungsleiter
Abteilung für Steiermark
Nähere Details zum Programm unter:
https://tagdesdenkmals.at/de/programm/steiermark/

Besichtigungsfahrt Seckau und Oberzeiring

Im Rahmen unserer Veranstaltungen für Mitglieder und Interessierte des
Vereins Denkmal Steiermark erfolgte am Samstag, den 16.6.2018
eine zur Besichtigungsfahrt zur Basilika von Seckau und zum Silberbergwerk Oberzeiring.
Weiters wurden das Schloss Hanfelden in Unterzeiring und die Sternschanze in Thalheim besichtigt.

Ausflug Seckau, Hanfelden und Oberzeiring

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.

Besichtigung Schloss Schwarzenegg bei Wildon



Im Rahmen unserer Veranstaltungen für Mitglieder und Interessierte des
Vereins Denkmal Steiermark erfolgte am Samstag, den 14.4.2018
eine Führung durch das Schloss Schwarzenegg bei Wildon.
(Besichtigung des Schlosses und der Sanierungsarbeiten).
Schloss Schwarzenegg befindet sich am Fuß des Wildoner Schlossberges.
Das im Mittelalter Schwarzhof genannte Bauerngehöft wurde gegen Ende des 16. Jahrhunderts von Kaspar Herberstorffer gekauft und zum Adelssitz umgebaut. Im Laufe der Zeit wechselte es mehrmals den Besitzer und wurde immer mehr zu einem Renaissanceschloss und Herrschaftssitz umgebaut.
In der Zeit des Zweiten Weltkrieges diente es der Unterbringung des Inventars des Grazer Zeughauses, dann folgte eine Phase des Verfalls, die im vergangenen Jahr glücklicherweise ihr Ende fand.
Da es nie zu militärischen Zwecken genutzt wurde, besitzt es keine Befestigungsanlagen. Interessant sind das zweigeschossigen Hauptgebäude im Stil der Renaissance, um einen dreigeschossigen Arkadenhof liegenden Nebengebäude und die Kapelle.

Besichtigung Schloss Schwarzenegg

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.



Die jahrelangen Bemühungen unseres Vereins waren erfolgreich: Das Alte Glashaus im Botanischen Garten wird saniert!

Der Botanische Garten feiert im Jahr 2019 einen runden Geburtstag:
130 Jahre am Standort Schubertstraße. Zum Jubiläum starten die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) und die Karl-Franzens-Universität Graz mit der umfassenden Sanierung der historischen Gewächshaus-Anlage. Das Projekt kostet nach derzeitigem Stand insgesamt rund 1,5 Millionen Euro.

„Die Sanierung des historischen Gewächshaues im Botanischen Garten ist ein gemeinsames Anliegen der Universität Graz und der BIG. Dadurch wird der Garten verstärkt zu einem Ort der Wissenschaft und der Begegnung“, freut sich Rektorin Christa Neuper.

Historischer Teil
Das Gebäude wurde 1889 von der Wiener k.k. Eisenkonstruktionswerkstätte Ignaz Gridl, der in der ganzen österreichischen Monarchie baute, errichtet. Das Alte Glashaus ist das letzte und einzige noch erhaltene Beispiel einer universitären Glashausarchitektur dieser Zeit und wurde 2008 unter Denkmalschutz gestellt. Dem historischen Kernbau wurden in den 1940er-Jahren fünf niedrige Gewächshäuser über die gesamte Länge des Baus vorgestellt; diese werden nun abgerissen.

Zeitgleich mit den Abbrucharbeiten, die mit dem Bundesdenkmalamt akkordiert sind, startet die sechsmonatige Planungsphase für die Sanierung. Im Jahr 2019 sollen die Bauarbeiten folgen. Der möglichen Nutzung des historischen Gewächshauses ab 2020 liegt ein Konzept des Instituts für Biologie vor. Geplant ist, Teile davon als Anzuchthaus für Alpin und Kalthauspflanzen zu nutzen. Ebenso werden notwendige Experimentalbereiche und Forschungsplätze für die Wissenschaft geschaffen. Der architektonische Mittelpunkt soll als Begegnungs- und universitären Veranstaltungsstätte funktionieren. Insgesamt stehen nach der Sanierung rund 530 Quadratmeter zur öffentlichen und wissenschaftlichen Nutzung zur Verfügung.

130 Jahre Botanischer Garten in der Schubertstraße
Im Jahr 1889 zog der Garten aus dem Joanneumsviertel in der Innenstadt in den Bezirk Geidorf. Das Jubiläum ist auch Anlass, den Garten etwas herauszuputzen. Die Universität Graz und der AbsolventInnen-Verein alumni UNI graz starten in wenigen Wochen eine Fundraising-Aktion zur Modernisierung und Verschönerung der Anlage. „Der Garten empfängt rund 20.000 BesucherInnen pro Jahr. Wir möchten den vielen FreundInnen und GenießerInnen die Möglichkeit geben, etwas zur Neugestaltung beitragen zu können“, sagt Dr. Peter Riedler, Vizerektor für Finanzen, Ressourcen und Standortentwicklung.

Text und Photos von Konstantinos Tzivanopoulos

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.
Druckbare Version